Der große Guide zur Wärmepumpe

Geschätzte Lesezeit 5 Minuten

Wärmepumpe Thumbnail

Der große Guide zur Wärmepumpe

Wärmepumpen sind vor allem deshalb so beliebt, weil zum einen Heizkostenersparnis erzielt wird und zum anderen möglichst umweltschonend vorgegangen wird. Für den Betrieb wird nur ein sehr geringer Anteil Strom benötigt. Dabei wird außerdem zu 100% auf fossile Brennstoffe verzichtet, was auch aktiv zur Reduktion des CO2 Ausstoßes und somit zum Klimaschutz beiträgt. In diesem Ratgeber möchten wir Sie rund um das Thema Wärmepumpe informieren und alle eventuellen Fragestellungen beantworten.

Funktion & Prinzip der Wärmepumpe

Das Prinzip einer Wärmepumpe ist im Grunde dem eines Kühlschrankes genau entgegengesetzt. Ein Kühlschrank entzieht dem Innenraum Wärme und leitet diese nach außen. Eine Wärmepumpe hingegen entzieht dem Außenbereich Wärme und wandelt diese in Heizenergie für Ihr Zuhause um. Das physikalische Prinzip dahinter nennt sich der Joule-Thomson-Effekt.

Arten der Wärmepumpe

Bei der Wärmepumpe unterscheidet man vor allem diese 6 Arten:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen:
    entziehen der Außen- oder Raumluft Wärme
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen:
    nutzen Wärme aus dem Erdreich
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen:
    Grundwasser ist Energiequelle
  • Warmwasser-Wärmepumpen:
    dienen lediglich der Bereitung von Warmwasser
  • Wärmepumpen mit Eisspeicher:
    Eisspeicher ist Wärmequelle
  • Großwärmepumpen:
    für Gewerbe und Kommunen

Wärmepumpen Arten

Welche Wärmepumpe ist am effektivsten?

Die nahezu unbegrenzte und kostenlose Verfügbarkeit von Luft, Boden und Grundwasser macht diese Arten der Wärmepumpe zu den effektivsten. Durch die Nutzung dieser Energiequellen lassen sich Heizkosten sowie CO2 Emissionen senken.

Die Effizienz der Heizkraft ist zudem immer abhängig vom richtigen Einsatz. Das System funktioniert nur dann optimal, wenn auch alle einflussnehmenden Faktoren abgestimmt sind. Jede Methode hat ihre Vorteile und unter gewissen Umständen auch Nachteile. Um die richtige Entscheidung zu treffen, sollten Sie sich in diesem Punkt auf jeden Fall von einem Installateur für Wärmepumpen beraten lassen.

Welche Wärmepumpe ist für ein Einfamilienhaus geeignet?

Wärmepumpen bieten sich aufgrund ihrer hohen Effizienz und Nachhaltigkeit auch ideal für den Einbau in Einfamilienhäusern an. Grundvoraussetzung ist jedoch eine ausreichende Dämmung, damit das Prinzip der Wärmepumpe funktioniert.

Wenn Sie planen ein Haus zu bauen, dann sind Sie mit einer Wärmepumpe bestens beraten. Die eingesetzte Methode kann dann optimal an Ihre Gegebenheiten angepasst werden, sodass Sie das Meiste aus Ihrem Heizsystem herausholen können.

Welche Wärmepumpe zum Einsatz kommt, ist immer abhängig von den baulichen Voraussetzungen. Bevor Sie sich also entscheiden, sollten Sie sich mit einem Profi absprechen.

Welche Wärmepumpe ist für meinen Pool geeignet?

Wärmepumpen sorgen effektiv für eine angenehme Wassertemperatur und ermöglichen eine schnelle Inbetriebnahme des Pools. Die Anforderungen an eine Wärmepumpe ergeben sich zumeist aus der Wasserfläche des Pools. Je größer die Oberfläche, desto höher die benötigte Heizleistung. Experten raten zu einer Heizleistung von etwa 9,8 kW bei einer Fläche von ca. 32 m2.

Details zur Wärmepumpe

Wenn Ihnen bei Ihrem Heizsystem Themen, wie Effizienz und Nachhaltigkeit wichtig sind, sollten Sie sich näher mit einer Wärmepumpe auseinandersetzen. Diese Art des Herzens überzeugt durch ihre Innovationskraft und stellt heutzutage eines der vorteilhaftesten Systeme dar.

Wieviel kW verbraucht eine Wärmepumpe?

Strompreis pro verbrauchter Kilowattstunde sowie Stromverbrauch des Geräts sind ausschlaggebend für Ihre Heizkosten. Doch je nach Art der Wärmepumpe fällt auch der Energiebedarf unterschiedlich aus.

Wir bieten die Daikin Altherma an, welche die Energieeffizienzklasse A++ erreicht. Des Weiteren umfasst unser Angebot auch die Toshiba Estia, die stets im optimalsten energiesparenden Modus arbeitet. Mit diesen Geräten garantieren wir höchste Effizienz bei niedrigem Stromverbrauch!

Weitere Einflussfaktoren auf den Stromverbrauch sind:

  • Wärmedämmung des Hauses
  • Personen und allgemeines Heizverhalten
  • Klimatische und Wetter-Lage

Wie weit sollte die Wärmepumpe vom Haus entfernt sein?

Der Ort für das Aufstellen der Wärmepumpe außerhalb vom Haus sollte im Vorhinein sorgfältig überlegt werden. Einflussnehmend sind einerseits die technischen Anforderungen und andererseits aber auch Optik und Lärmschutz.

Wichtig ist, dass ein Mindestabstand zum Nachbarhaus eingehalten wird, um Lärmbelästigung zu verhindern. Empfohlen wird ein Abstand von mindestens 3 Metern. Dies ist allerdings auch immer abhängig vom Lärmpegel des Geräts. Bei höherem Schallleistungspegel ist ein größerer Abstand zwingend notwendig.

Wärmepumpe Standort

Wie tief sollte man bei einer Wärmepumpe bohren?

Wenn Sie sich für eine Sole-Wasser-Wärmepumpen entschieden haben, werden Sie Bohrungen vornehmen müssen. Wie tief Sie bohren müssen, hängt von der Größe der zu beheizenden Fläche ab. Bodenbeschaffung und Leistung der eingesetzten Wärmepumpe spielen zudem eine wichtige Rolle.

Als grober Richtwert kann man sagen, dass pro kWh der Wärmepumpe etwa 20 Meter tief gebohrt werden muss.

Bevor die Bohrungen starten, werden Sie stets vom Profi beraten, der Ihnen gerne alle wichtigen Fragen beantwortet.

Klimatechnik Anfragemöglichkeit

Wann macht eine Wärmepumpe Sinn?

Ein Wärmepumpe hat – vor allem im Vergleich zu anderen Heizmethoden – eine Vielzahl an Vorteilen. In punkto Effizienz und Nachhaltigkeit gibt es jedenfalls kaum Konkurrenz. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über den Mehrwert, den Sie mit einer Wärmepumpe erzielen.

Warum Wärmepumpe?

  • Hohe Effizienz, da nur ein geringer Stromanteil benötigt wird (Umweltenergie)
  • Umweltschonend und nachhaltig, da keine fossilen Brennstoffe benötigt werden
  • Unabhängig von wirtschaftlichen und politischen Schwankungen
  • Wartungsarmer Betrieb
  • Hohe Betriebssicherheit
  • Senkung des schädlichen Treibhausgases CO₂
  • Ebenso kühlender Effekt
  • Lange Lebensdauer (Investition für’s Leben)

Geschichte der Wärmepumpe

Auch wenn der Ire William Thomson (1. Baron Kelvin) nicht als der tatsächliche Erfinder der Wärmepumpe bezeichnet werden kann, so gelang es ihm doch im Jahre 1852 nachzuweisen, dass bereits entwickelte Kältemaschinen auch Wärme erzeugen können.

Die Entwicklung einer funktionstüchtigen motorbetriebenen Wärmepumpe dauerte dennoch bis 1919. Aufgrund der Versorgungsknappheit mit Brennstoffen nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Potenzial der Wärmepumpe auch in Europa erkannt. Es dauerte weitere 20 Jahre bis die Schweizer Firmen Sulzer, Escher Wyss und Brown Boveri schließlich rund 35 Wärmepumpen gebaut und in Betrieb genommen haben.

Die Technik wurde sukzessive weiterentwickelt. Heute erfreuen sich Wärmepumpen großer Beliebtheit.

Sie haben Interesse an einer Wärmepumpe oder möchten mehr zu dieser Thematik erfahren?

Kontaktieren Sie uns, unser speziell ausgebildetes Team berät Sie gerne!

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren...